Michel Saugné

Monthly Editorial: Technologie und Souveränität sprechen für aktive Vermögensverwaltung in Europa

Von Michel Saugné, CIO bei LFDE

Paris / Frankfurt am Main, 22.05.2025 – Die europäische Souveränität ist heute eine strategische Notwendigkeit und die Beherrschung kritischer Technologien daher unerlässlich. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist ein starkes Finanzökosystem unverzichtbar. Eine aktive, auf Überzeugungen basierende Vermögensverwaltung spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch die Unterstützung von Innovationen und die Finanzierung strategischer Unternehmen ist sie ein entscheidender Hebel für die wirtschaftliche und industrielle Unabhängigkeit des Kontinents.

Europäische Souveränität im Fokus

Die Frage der europäischen Souveränität – in den Bereichen Energie, Industrie, Technologie und insbesondere Sicherheit – ist zu einer strategischen Priorität geworden. Die geopolitische Realität führt uns eindringlich vor Augen, dass der Schutz der europäischen Interessen und des demokratischen Modells Ressourcen, Kompetenzen und nicht zuletzt Kapital erfordert.

Im Mittelpunkt dieses Wandels steht die technologische Souveränität. Sie betrifft nicht nur den digitalen, energetischen und demografischen Wandel, sondern auch die Fähigkeit, wichtige Wertschöpfungsketten zu kontrollieren und Daten zu sichern – in Bereichen wie Cybersicherheit, Weltraum, künstliche Intelligenz, Robotik, Bauteilen oder Quantenkommunikation. Vor diesem Hintergrund rückt die Verteidigungstechnologie wieder stärker in den Fokus. Dies eröffnet Wachstumsmöglichkeiten für innovative, oft mittelständische Unternehmen, die jedoch Schwierigkeiten haben, langfristige Finanzierungen zu erhalten. Hier zeigt sich die Bedeutung der aktiven Vermögensverwaltung.

Finanzierung strategischer Akteure unterstützen

Aktive Fondsmanager spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung dieser Unternehmen: Sie beteiligen sich an Börsengängen, sorgen für Liquidität auf den Sekundärmärkten, üben Stimmrechte aus, um eine nachhaltige Unternehmensführung zu fördern, und tragen dazu bei, europäisches Kapital in Europa zu halten. Sie stellen eine direkte Verbindung zwischen den nationalen Ersparnissen und dem Finanzierungsbedarf strategischer Wirtschaftsakteure her.

Die zunehmende Konzentration der Kapitalströme auf US-Large-Caps und indexbasierte Strategien birgt hingegen die Gefahr, dass die Finanzplätze in Europa  strukturell ins Hintertreffen geraten und Europa zunehmend die Kontrolle über Unternehmen von wesentlicher Bedeutung verliert. Viele führende französische Konzerne zum Beispiel befinden sich heute mehrheitlich im Besitz ausländischer Investoren. Häufig handelt es sich um passive Investoren, die aber dennoch Einfluss auf strategische Entscheidungen nehmen.

Vor diesem Hintergrund ist eine aktive, auf Überzeugungen basierende Vermögensverwaltung von strategischer Bedeutung. Indem sie Ersparnisse gezielt in Unternehmen lenkt, die Europas technologisches und industrielles Fundament stärken, trägt sie aktiv zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit, Innovationskraft und Stabilität des Kontinents bei. Investitionen in europäische Technologie sind vor allem Investitionen in unsere kollektive Entscheidungs-, Innovations- und Schutzfähigkeit – und damit in unsere Souveränität.

Haftungsausschluss
Die Meinungen entsprechen den Einschätzungen des Autors. LFDE übernimmt keinerlei Haftung. Die genannten Unternehmen und Sektoren dienen als Beispiele. Weder ihr Vorhandensein im verwalteten Portfolio noch ihre Wertentwicklung sind garantiert.