Rückblick auf das 1. Quartal 2025
Wie sieht Ihre Bilanz für das erste Quartal 2025 aus?
Das erste Quartal 2025 endet mit einer deutlichen Outperformance der europäischen Märkte gegenüber dem amerikanischen Markt.
Zu diesem Zeitpunkt ist der SP 500 in Dollar um 1,9 % und in Euro um 5,8 % gefallen, während der EUROSTOXX50 um 10,9 % gestiegen ist.
Diese schlechte Performance in den USA nach einem starken Anstieg im Jahr 2024 ist auf die Unsicherheiten zurückzuführen, die durch die Ankündigungen der Trump-Regierung entstanden sind. Diese Unsicherheiten wurden vom Präsidenten der Federal Reserve, Jerome Powell, aufgegriffen, der sie als Rechtfertigung für sein Abwarten anführt. Die “Magnificent Seven”, die die Indizes in die Höhe getrieben hatten, sind deutlich zurückgegangen, und die Wachstumsprognosen für die Vereinigten Staaten im Jahr 2025 wurden nach unten korrigiert!
Aus diesen Gründen diversifizieren Anleger, die zum Teil nordamerikanische Aktien übergewichtet hatten, ihr Risiko, indem sie in andere Regionen wie Europa oder China investieren.
Aufgrund dieser Entwicklung, die durch die Signale der Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft verstärkt wird, steigen die Indizes unseres Kontinents stark an, und der französische Markt, der 2024 stark unter den politischen Unsicherheiten gelitten hatte, erholt sich.
In diesem Quartal sind die Sektoren Banken, Versicherungen und Telekommunikationssektoren am erfolgreichsten, während der Tourismus und der Einzelhandel am schlechtesten abschnitten.
Erwähnenswert sind auch die Aufwertung des Euro seit dem 15. Januar, der wieder auf das Niveau vor den US-Wahlen im November erreicht hat, sowie der Anstieg der Zinsen in Europa, der durch die veränderte Haushaltsdynamik in Deutschland zur Finanzierung eines massiven Konjunkturprogramms nach oben getrieben wurde.
Wie hat sich die Echiquier- Produktpalette entwickelt?
Dieses Quartal endete mit einer uneinheitlichen Performance unserer Palette.
Bei den europäischen Fonds verzeichneten die Fonds, die einen Value- oder Blend-Ansatz verfolgen, eine starke Performance, während die Performance der Strategien, die in sogenannte Wachstumsunternehmen investieren, gemischt ausfiel.
Die Performance der internationalen Fonds, insbesondere der thematischen Strategien, war durchwachsen, aber im Einklang mit ihren Referenzindizes.
Wie sehen Ihre Aussichten für die kommenden Monate aus?
In Europa gehen wir davon aus, dass sich die positive Entwicklung des ersten Quartals in den kommenden Monaten fortsetzen wird, da sich die Wachstumsaussichten für die Eurozone verbessert haben und von 0,9 % auf +1,3 % im Jahr 2026 und 1,1 % auf 1,6 % im Jahr 2027 angehoben wurden. Dies hängt unter anderem mit der Ankündigung eines ehrgeizigen Plans zur Unterstützung der Wirtschaft durch die neue deutsche Regierung, der Mobilisierung der europäischen Verwaltung, einem starken Wachstum der Verteidigungsausgaben in der Zukunft und der Aussicht auf ein Ende des Konflikts in der Ukraine zusammen. Darüber hinaus dürfte die EZB dank der Fortsetzung ihrer akkommodierenden Politik ein stützendes Element bleiben.
Auf der anderen Seite des Atlantiks bleibt das Szenario unklarer, auch wenn der in den letzten drei Monaten beobachtete Rückgang unserer Meinung nach weitgehend ein kompliziertes Umfeld sowie einen geringeren Optimismus hinsichtlich des US-Wachstums berücksichtigt.
Wir halten daher an unserer positiven Einschätzung zu den Strategien fest, die in große Qualitätswerte auf internationaler und europäischer Ebene investieren, und wiederholen erneut unsere Botschaft zu den kleinen und mittleren europäischen Werten, deren Bewertungen außergewöhnlich niedrig sind.
Darüber hinaus sind die Zinsen für Unternehmensanleihen wieder auf einem attraktiven Niveau, was die Performance unserer Anleihen- und diversifizierten Strategien unterstützen sollte.