Kevin Net

China: Comeback des Privatsektors ausdrücklich gewünscht

Von Kévin Net, Fondsmanager und Leiter Asien bei LFDE

Paris / Frankfurt am Main, 13.03.2025 – Im August 2021, inmitten der Coronakrise, ließ der chinesische Präsident ein Schlagwort aus dem Jahr 1953 wieder aufleben: den „gemeinsamen Wohlstand“. Unter diesem Motto will Xi Jinping ein gerechteres Modell der wirtschaftlichen Entwicklung ohne großes Wohlstandsgefälle fördern. Da China in den letzten zehn Jahren den größten Zuwachs an Centi-Millionären verzeichnet hat[1], wird diese Botschaft aus Peking als ein weiterer Angriff auf die Reichsten gewertet, bei denen es sich größtenteils um Unternehmer handelt.

Gemeinsamer Wohlstand auf dem Rücken der Unternehmer

Der Technologiesektor schien besonders im Fokus zu stehen. Seit dem abgebrochenen Börsengang von Ant Financial im Jahr 2020 ist der Tech-Sektor von hohem regulatorischen Druck, zahleichen Beschränkungen und unzähligen Geldstrafen gegen Unternehmen gekennzeichnet. Die Reaktion des Privatsektors auf die Kampagne für gemeinsamen Wohlstands lässt nicht lange auf sich warten: Es wurden Wohltätigkeitsorganisationen gegründet und staatliche Projekte mitfinanziert. Die Internetgiganten Tencent und Alibaba gründeten eigene Stiftungen, die jeweils mit 100 Milliarden Yuan dotiert sind. In ihrem Expansionsdrang gebremst, konzentrierten sich die chinesischen Unternehmen nunmehr auf Kostenmanagement und Umstrukturierungen.

China hat allerdings die Bedeutung des Privatsektors für seine Wirtschaft unterschätzt, die sich anhand von vier Zahlen darstellen lässt: 60, 70, 80 und 90. Auf den Privatsektor entfallen rund 60 % des chinesischen BIP, 70 % der Innovationsfähigkeit, 80 % der Arbeitsplätze in den Städten und 90 % der neu geschaffenen Stellen. Mit dem Versuch, den Privatsektor einzudämmen, schwächte China seine Wirtschaft, die bereits aufgrund der Pandemie und der US-Sanktionen unter Druck stand. Die daraus resultierende Vertrauenskrise erfasste den Privatsektor, die Verbraucher, die sich um ihre Arbeitsplätze sorgten, und die Anleger, da der Privatsektor 70 % des MSCI China ausmacht.

Kehrtwende: Privatsektor wieder im Mittelpunkt der nationalen Strategie

Im September 2024 ändert Peking dann seine Rhetorik. Während die Regierung durch Aktionspläne in den Bereichen Geld- und Haushaltspolitik sowie Banken, Immobilien und Börsen die Wirtschaft zu stützen versucht, betont sie gleichzeitig die wichtige Rolle des Privatsektors. Im Januar 2025 rückt DeepSeek als chinesisches Pendant von ChatGPT den Privatsektor wieder in den Mittelpunkt der nationalen Strategie. Mit der Entwicklung von DeepSeek beweist die chinesische Tech-Branche ihre Innovationsfähigkeit trotz des wirtschaftlichen Abschwungs und der im In- und Ausland bestehenden Hindernisse. Auf diese spektakuläre Enthüllung folgen weitere bedeutende Bekanntmachungen, darunter die Partnerschaft von Alibaba und Apple im Bereich der KI und die Innovationen von BYD im Bereich des autonomen Fahrens.

Freie Hand für Unternehmer

Auf dem von Xi Jinping geleiteten Symposium am 17. Februar traf sich die Crème de la Crème der chinesischen Unternehmer: die Gründer von Großkonzernen wie Tencent, Xiaomi oder Alibaba und von Start-up-Unternehmen wie DeepSeek oder Unitree Robotics. Die mit dem Slogan Prosper first for common prosperity gesendete Botschaft ist klar: Damit der Privatsektor zum gemeinsamen Wohlstand beitragen kann, muss die Regierung ihn erst reich werden lassen. Auf die Worte folgen recht schnell Taten. In einem Gesetzentwurf werden willkürliche Geldstrafen für private Unternehmen verboten und die Regulierungsbehörde genehmigt die Übernahme des Streaming-Geschäfts von JOYY durch Baidu, die im Jahr 2020 noch abgelehnt worden war. Es gibt sogar Gerüchte, wonach Ant Financial erneut einen Börsengang planen könnte, was ein starkes Signal wäre.

Dieses Comeback des Privatsektors wurde von den Anlegern begrüßt, wie der Anstieg des MSCI China um 15 % seit Anfang 2025 (fast 40 % im Jahresvergleich) und der Anstieg des chinesischen Tech-Index HSTech um 30 % im selben Zeitraum belegen. Der Markt hat verzweifelt auf eine Rettung der chinesischen Wirtschaft durch staatliche Anreizprogramme gewartet. Doch wie sich nun herausstellt, bestand der einzige notwendige Schritt darin, dem Privatsektor freie Hand zu lassen.

Haftungsausschluss
Die Meinungen entsprechen den Einschätzungen des Autors. LFDE übernimmt keinerlei Haftung. Die genannten Unternehmen und Sektoren dienen als Beispiele. Weder ihr Vorhandensein im verwalteten Portfolio noch ihre Wertentwicklung sind garantiert.
 
[1] Bericht von New World Wealth