Macroscope: Neuer Club der Wachstumsaktien
Von Clément Inbona, Fondsmanager bei LFDE
Paris / Frankfurt am Main, 18.03.2025 – Vergessen Sie die „MAG 7“, diesen geschlossenen Club der amerikanischen Tech-Giga-Aktien. „Le(s) S.T.A.R.S.“ sind die neuen Lieblinge an der Börse. Hinter diesem Akronym verbergen sich Leonardo, Saab, Thales, Airbus, Rheinmetall und Safran: Sechs börsennotierte Unternehmen aus der Europäischen Union, allesamt wichtige Akteure in der Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie. Eine boomende Branche.
“Am Anfang eines Jahrzehnts des starken Wachstums”
Diese Worte des Vorstandsvorsitzenden von Thales hätten auch aus dem Mund jedes anderen Vertreters der EU-Verteidigungsindustrie kommen können. Der von der Europäischen Kommission am 4. März angekündigte Plan ReArm Europe zielt darauf ab, 800 Milliarden Euro zu mobilisieren, um “Europa sicherer und widerstandsfähiger” zu machen, wie es Ursula Von der Leyen ausdrückte. Angesichts eines NATO-Schirms, der immer undurchlässiger zu werden scheint, und der drohenden russischen Gefahr hat die Europäische Union eine Bestandsaufnahme vorgenommen.
Es gibt jedoch noch viele Aufgaben, um dieser strategischen Herausforderung wirksam zu begegnen. Erstens: Die Verteidigungsausgaben werden nicht mehr dem Brüsseler Haushaltskorsett unterliegen, das ein Defizit von 3 % vorsieht. Dies ist ein wichtiger Fortschritt. Zweitens: In Bezug auf die Ausgaben befürworten einige Länder, wie z. B. Frankreich, den Schwerpunkt auf kontinentale Unternehmen zu legen, während andere Länder, wie z. B. Deutschland, zurückhaltender sind.
Die Fähigkeit des Sektors, diesen Nachfrageüberhang zu absorbieren, wirft ebenfalls Fragen auf, da das industrielle Gefüge zersplittert ist und bisher nationale Interessen vorherrschend waren. Das Beispiel der Kampfflugzeuge spricht für sich. Auf dem Kontinent existieren fünf Modelle nebeneinander: die französische Rafale, der deutsch-italienische Eurofighter, der schwedische Gripen, aber vor allem die amerikanischen F-16 und F-35. Das Programm für das Kampfflugzeug der Zukunft, das SCAF (Système de Combat Aérien du Futur), könnte eine Form der kontinentalen Konvergenz darstellen.