Stéphane Nières-Tavernier

Fondsportrait: Echiquier Artificial Intelligence ǀ Mai 2025

Stéphane Nières Tavernier, Leiter des Bereichs Technologie und Fondsmanager, Christophe Pouchoy, Fondsmanager des Echiquier Artificial Intelligence, La Financière de l’Échiquier (LFDE)

Das Managementteam des Echiquier Artificial Intelligence verfolgt das Ziel, die besten Anlagemöglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu identifizieren, deren Nutzung sich in den letzten Monaten weiter beschleunigt hat. Nach den Unternehmen im Bereich der Cloud-Infrastruktur wie Halbleiterproduzenten, Rechenzentrumsausrüster und Hosting-Anbieter, die zu den ersten Nutznießern gehörten, profitiert mit dem Aufkommen von KI-Copiloten und -Agenten nun auch der Software-Sektor von der Monetarisierung der generativen KI. So könnte der Markt für KI bis 2030 ein Volumen von 1,810 Billionen US-Dollar erreichen, was einer 5,4-fachen Steigerung im Vergleich zu 2024 entspricht[1].

TRANSAKTIONEN

… aufgrund konjunkturbedingter Entwicklungen

Zu Beginn des Jahres beflügelte die Ankündigung umfangreicher Investitionen in die KI-Infrastruktur (darunter das Stargate-Projekt) das gesamte Ökosystem. Infolgedessen stiegen die Aktienkurse vieler Unternehmen des Sektors, was uns dazu veranlasste, bei einigen hoch bewerteten Titeln (darunter Cloudflare und Crowdstrike) Gewinne mitzunehmen. Anschließend löste der Markteintritt von DeepSeek Befürchtungen hinsichtlich einer „Kommodifizierung“ von generativer KI aus. Dies führte zu Kursverlusten bei Titeln wie Vertiv und ARM, bei denen wir unser Engagement kurz zuvor reduziert hatten. Dadurch konnten wir Ende Januar die attraktiveren Niveaus nutzen, um Positionen aufzustocken.

Der Rückgang des Fonds von Februar bis Mitte April ist sowohl auf branchenspezifische als auch auf externe Faktoren zurückzuführen: Zum einen wuchsen die Bedenken hinsichtlich der Investitionen in KI und deren Rentabilität, zum anderen stellten die Abwertung des US-Dollars und die Verschlechterung des makroökonomischen Umfelds aufgrund möglicher Zölle eine Belastung dar. Angesichts dieser Unsicherheiten reduzierten wir Anfang März unsere Positionen in den am höchsten bewerteten Unternehmen (Confluent, Snowflake, MongoDB, Eli Lilly, Zscaler), um das Aktienengagement des Fonds zu verringern und in als defensiver wahrgenommene Unternehmen (Alphabet, Thermo Fisher) umzuschichten. Nachdem es in den Quartalsberichten und Stellungnahmen der Unternehmensführungen Mitte April eine gewisse Entwarnung bezüglich der direkten und indirekten Auswirkungen der Zölle gegeben hatte, stockten wir unsere Positionen in weniger betroffenen Softwareanbietern wie Elastic und Dynatrace auf. Wir nahmen auch Marvell (KI-Halbleiter) ins Portfolio auf.

… aufgrund der Fundamentaldaten

Die Investitionen in Cloud-Infrastrukturen, die für den Betrieb oder zumindest das Training von KI-Modellen erforderlich sind, werden auch 2025 fortgesetzt. Die großen Cloud-Anbieter sowie die wichtigsten Käufer und Nutzer von KI-Servern bauen ihre Kapazitäten weiter aus. Dies spiegelt sich bereits in den Wachstumsprognosen von Nvidia, Broadcom und anderen Anbietern des Ökosystems wider, bei denen wir Ende 2024 und Anfang 2025 Gewinne mitgenommen haben. Die zweite Welle der Monetarisierung von KI wird vor allem von Softwareanbietern (Anwendungssoftware, Internetdienste, Cybersicherheit) angetrieben: Die Integration neuer KI-Produkte (Datenanalyse, Copiloten, KI-Agenten) trägt zunehmend zu ihrem Gewinnwachstum bei. Deshalb halten wir an der hohen Gewichtung dieses Sektors im Fonds fest. Wir engagieren uns in Unternehmen wie Meta (digitale Werbung), ARM (Edge AI) und Thermo Fisher (medizinische Roboter), um vom zunehmenden Einsatz von KI in der Realwirtschaft zu profitieren. Zudem halten wir für den Fall, dass sich das makroökonomische Umfeld verschlechtern sollte, an defensiveren Anlagen fest.

ANLAGESTRATEGIE

Unser Anlageuniversum besteht derzeit aus mehr als 900 Wertpapieren, die mittels unserer semantischen Algorithmen identifiziert wurden. Bei der Umsetzung unserer Strategie nutzen wir unsere Branchenkenntnisse, um die besten Anlagemöglichkeiten im KI-Ökosystem mittels fundamentaler finanzieller und nicht-finanzieller Analysen zu identifizieren. Unter den Akteuren, die unseren vier Zielprofilen entsprechen – Verkäufer von KI, Nutzer, Anbieter von KI-Infrastruktur sowie Vermittler – bevorzugen wir jene, die von dieser universellen Technologie am stärksten profitieren dürften. Wir haben interne Instrumente entwickelt, um neue Anlagegelegenheiten auszumachen und ihre Wachstumsaussichten und Bewertungen zu vergleichen. Unser auf starken Überzeugungen basierendes Portfolio konzentriert sich auf etwa dreißig internationale Titel, die es uns ermöglichen dürften, langfristig an der mit dieser Revolution verbundenen Wertschöpfung teilzuhaben.

Diese Informationen, Daten, Werte und Meinungen von LFDE werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen daher weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers noch eine Anlageberatung oder Finanzanalyse dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Der Fonds unterliegt dem Wechselkursrisiko, dem Kapitalverlustrisiko, dem Aktien- und Marktrisiko, dem Risiko in Verbindung mit Anlagen in Unternehmen mit niedriger und mittlerer Marktkapitalisierung, dem Risiko in Verbindung mit der diskretionären Vermögensverwaltung, dem Zinsrisiko in Verbindung mit Zinsschwankungen und dem Nachhaltigkeitsrisiko. Um weitere Informationen zu seinen Merkmalen, Risiken und Kosten zu erhalten, sollten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente lesen, die auf www.lfde.com abgerufen werden können.
[1] Studie von Grand View Research, April 2025