Christophe Pouchoy

Raumfahrt: eine strategische Rolle für die Verteidigungsindustrie?

Welche strategische Rolle spielt der Verteidigungssektor für das Wachstum der Raumfahrtindustrie?

In der Vergangenheit wurden neue Technologien oft durch Militärausgaben finanziert, deren Entwicklung langwierig und kostspielig sein kann, manchmal zu kostspielig für private Akteure, die mit eigenen Mitteln handeln. Dabei kann es sich um Sensoren, Komponenten, fortschrittliche Materialien und Systeme handeln, die zunächst für militärische und dann für zivile Anwendungen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind GPS, Radar und die digitale Fotografie, die ursprünglich entwickelt wurde, um Bilder von militärischen Überwachungssatelliten auf die Erde zu übertragen.

Die Militärausgaben unterstützen auch den Aufstieg neuer Akteure, die die potenziellen Lieferanten der Streitkräfte diversifizieren, das Konzentrationsrisiko begrenzen und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten verbessern. Private Unternehmen wie SpaceX und Rocket Lab profitierten davon, als sie anfingen, und haben immer noch Regierungen als Großkunden.

Schließlich hat der Konflikt in der Ukraine die strategische Bedeutung des Raumfahrtsektors aufgezeigt, insbesondere durch die wichtige Rolle, die kommerzielle Akteure in den Bereichen Satelliten-Geopositionierung, Telekommunikation und Fernerkundung spielen. Der Zugang zum Weltraum, seine Überwachung und sein Schutz werden daher als Fragen der nationalen Souveränität betrachtet, was die öffentliche Unterstützung für das Weltraum-Ökosystem erklärt.

Warum ist es für unseren Echiquier Space-Fonds so wichtig, in diesem Bereich engagiert zu sein?

Die Militärausgaben für die Weltraumverteidigung sind einer der drei Katalysatoren für das strukturelle Wachstum im Ökosystem des Fonds. Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine erkannten die europäischen Regierungen, dass sie den Anteil ihres Verteidigungshaushalts erhöhen mussten, mit dem Ziel, 2 % des BIP und bald vielleicht 2,5 % bis 3,0 % des BIP oder sogar mehr zu erreichen.

Dieser Sektor nimmt daher stark an Fahrt auf, und einer der Hauptnutznießer dieser Investitionen ist die Weltraumverteidigung, die Schätzungen zufolge im Jahr 2023, laut Space Foundation, um +18 % gewachsen ist. und sich im Jahr 2024 beschleunigt hat (+24 %, laut NovaSpace). Der potenzielle Gesamtmarkt für die Weltraumverteidigung könnte bis 2035 250 Milliarden Dollar erreichen, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese Schätzung vor der Ankündigung der jüngsten Aufrüstungspläne in Europa erstellt wurde.

Über dieses Wachstumspotenzial hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, in der Lage zu sein sich der Verteidigung zu widmen, da die meisten Akteure im Weltraum-Ökosystem sowohl zivile als auch militärische Aktivitäten haben, sodass das Investitionsuniversum breiter ist, als wenn militärische Aktivitäten ausgeschlossen würden. Darüber hinaus verbessert diese doppelte Nutzung von Technologien die Kapitalrendite für die Privatunternehmen, die diese Innovationen entwickeln, die in der Tat mehr Kunden und Aufträge haben.

Haftungsausschluss:
Der Fonds ist hauptsächlich dem Risiko eines Kapitalverlusts, dem Aktienrisiko, dem Währungsrisiko, dem Risiko der Schwellenmärkte und dem Risiko im Zusammenhang mit der diskretionären Verwaltung ausgesetzt.
Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen entsprechen den Markterwartungen von LFDE zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Sie können sich im Laufe der Zeit ändern.
Diese Informationen und dieses Dokument stellen keine Anlageberatung, keinen Anlagevorschlag und keinen Anreiz dar, auf den Finanzmärkten tätig zu werden. Sie werden auf der Grundlage der besten uns zur Verfügung stehenden Quellen bereitgestellt. Anleger sollten beachten, dass die Anlage in die Aktien oder Anteile des OGA und nicht in die zugrunde liegenden Wertpapiere (Aktien, Schuldtitel, Derivate, OGA) erfolgt, aus denen sich das Portfolio des OGA zusammensetzt.
Alle Verweise auf ein börsennotiertes Wertpapier oder Unternehmen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen als solche kein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers, keine Anlageberatung und keine Finanzanalyse dar.